LEISTUNGEN
In unserer Praxis bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an Untersuchungen und Beratungen aus allen Bereichen der Inneren Medizin an.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen die häufigste Zivilisationserkrankung dar und lassen sich auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Bewegungsmangel, Nikotinkonsum und familiäre Vorbelastung zurückführen. Sie entwickeln sich häufig schleichend und bleiben lange unerkannt.
Zur Einschätzung des persönlichen Risikos und zur Abklärung von Schmerzen im Brustbereich, Herzklopfen oder Herzrasen und Leistungseinschränkungen stehen unterschiedliche diagnostische Mittel zur Verfügung.
– Herzultraschall
– Gefäßultraschall
– EKG und Langzeit EKG
– Blutdruckmessung und Langzeit Blutdruckmessung
– Laboruntersuchung
In seltenen Fällen treten nach einer COVID-19 Infektion akute Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis), Blutgersinnsel in den Beinvenen oder Lungenarterien (Venenthrombosen, Lungenembolie) und chronische Lungenschädigungen auf.
Zur Vermeidung von chronischen Verläufen und Langzeitschäden, sowie der Feststellung der Sporttauglichkeit können nach einer COVID-19 Infektion verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden.
– Laboruntersuchungen
– EKG, Herzultraschall, Ergometrie
– Lungenfunktionsuntersuchungen, Sauerstoffsättigung
– Gefäßultraschall
Ab dem 18. Lebensjahr besteht für in Österreich pflichtversicherte Personen jährlich die Möglichkeit zu einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung inklusive Blutabnahme. Die Schwerpunkte dieser Vorsorgeuntersuchung liegen auf Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems, Stoffwechselerkrankungen und Krebserkrankungen.
Das Basisprogramm der Vorsorgeuntersuchung besteht aus einem ausführlichen ärztlichen Gespräch, einer körperlichen Untersuchung, einer Blutuntersuchung sowie einer Stuhluntersuchung auf okkultes Blut.
Erweitere Untersuchung beinhalten zusätzlich je nach Bedarf Ultraschalluntersuchungen, EKG, Ergometrie sowie erweiterte Laboruntersuchungen (Blut, Harn, Stuhl). Sie werden zusätzlich abgerechnet, da sie von der Sozialversicherung nicht übernommen werden. Wir halten uns bei der Rechnungsstellung dabei an den Tarif der Krankenkassen (ÖGK, BVA, SVA, KUF). Hierfür bekommen Sie je nach Pflichtversicherung in Innsbruck einen gewissen Anteil rückerstattet.
Vor einem geplanten operativen Eingriff müssen zur Sicherheit der Patientin oder des Patienten verschiedene Untersuchungen gemacht werden. Dies dient dazu, mögliche Operationsrisiken frühzeitig zu erkennen und einen komplikationslosen Verlauf des Eingriffs zu begünstigen. Welche Untersuchungen vor einem chirurgischen Eingriff gemacht werden, hängt von der Art des geplanten Eingriffes und den Vorerkrankungen des Patienten ab. Ein Intervall von 6 Wochen zwischen Untersuchung und Operation sollte in der Regel nicht überschritten werden.
Nach schweren Erkrankungen (Herzinfarkt, Lungenembolie) und Operationen an den inneren Organgen (Herzoperationen, Gefäßoperationen, Stent-Implantationen, Operationen am Verdauungstrakt und der Lunge) sind regelmäßige Verlaufsuntersuchungen sowie in einigen Fällen Sporttauglichkeitsuntersuchungen notwendig.
Abklärung Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Abklärung Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Langzeit Blutdruckmessung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie ein. Ihr Blutdruck wird über 24 Stunden mittels eines tragbaren Gerätes gemessen, das in der Größe eines Smartphones mit einer Blutdruckmanschette am Oberarm befestigt wird.
Rasche und direkte Abklärung unterschiedlicher Organsysteme ohne Strahlenbelastung.
– Ultraschall des Herzens (Echokardiographie)
– Ultraschall der Bauchorgane
– Ultraschall der Nieren
– Ultraschall der Halsgefäße
– Ultraschall der Bein- und Armarterien
– Ultraschall der Venen
Rasche und direkte Bestimmung Ihres Lungenvolumens und Atemflusses.
Typ-2-Diabetes entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und bleibt nicht selten so lange unbemerkt, bis sich bereits Folgeerkrankungen zeigen. Typ-2-Diabetes ist vermeidbar und hängt zu einem wesentlichen Teil vom Lebensstil ab.
Wir beraten Sie ausführlich über die Vorbeugung und Therapie und planen eine weiterführende Diagnostik.
Lebensstilberatung, Gewichtsmanagement, Beratung über Risikofaktoren chronischer Erkrankungen.
Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts. Folgeerscheinungen sind chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bis hin zur Bettlägerigkeit. Sie entwickelt sich meist unbemerkt über viele Jahre hinweg, wobei verschiedene Faktoren zur Entstehung beitragen.
Bei Osteoporose sind die Grenzen zwischen Vorbeugung und Therapie fließend. Wir beraten Sie ausführlich über die Vorbeugung und Therapie und planen eine weiterführende Diagnostik.